qwevidstudio Logo

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

qwevidstudio GmbH

Königseer Str. 40-42

07422 Bad Blankenburg, Deutschland

Telefon: +4915730786046

E-Mail: info@qwevidstudio.com

Als Betreiber dieser Website sind wir gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatisch erhobene Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.

Datenart Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage
IP-Adresse Technische Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Browser-Informationen Optimierung der Darstellung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zugriffszeitpunkt Sicherheit und Analyse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Newsletter und Marketing

Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung können wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter per E-Mail zusenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich und kann sowohl über eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit als auch über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.

3. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.

Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen etwa sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Ohne diese Cookies können bestimmte Services nicht bereitgestellt werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten. Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden wir Ihre Identität überprüfen, um Missbrauch zu verhindern.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung.

Unsere technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung (HTTPS/SSL)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -audits
  • Sichere Datenspeicherung in deutschen Rechenzentren

Trotz aller Sorgfalt können wir jedoch keine absolute Sicherheit für die Übertragung von Daten über das Internet garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, vertrauliche Informationen niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übersenden.

6. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Konkrete Speicherdauern:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Server-Logfiles: 7 Tage
  • Cookies: Je nach Typ zwischen Sitzungsende und 2 Jahren

7. Weitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
  • für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten können:

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
  • E-Mail-Versanddienstleister für Newsletter und Kommunikation
  • Analyse-Tools zur Verbesserung unserer Website

8. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Häßlerstraße 8

99096 Erfurt

Telefon: 0361 57-3112900

E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Über wesentliche Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren. Bei Änderungen, die Ihre Einwilligung betreffen, werden wir eine neue Einwilligung von Ihnen einholen.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich gerne an uns:

E-Mail: info@qwevidstudio.com

Telefon: +4915730786046

Adresse: Königseer Str. 40-42, 07422 Bad Blankenburg